Anoma, ein neues Betriebssystem für Web3... Ein Blueprint für dApps, die mit 'Absicht' entworfen wurden Geschrieben von @Parknow_BM @anoma Zahlreiche dApps sind entstanden, um mühsame On-Chain-Aktivitäten zu verbessern, aber es bleibt für Benutzer schwierig, sich ohne grundlegende Kenntnisse der Blockchain darin zurechtzufinden. Um ein gewünschtes Ergebnis zu erzielen, muss ein Benutzer den gesamten Prozess selbst herausfinden und ausführen: welche DeFi-Protokolle zu verwenden sind, welche Brücke, um Vermögenswerte zu bewegen, und auf welcher DEX der Handel abgeschlossen werden soll. Dieser Prozess ist eine unvermeidbare Eintrittsbarriere für neue Benutzer, die gerade ihre digitalen Vermögensgeldbörsen erstellt haben. Deshalb wird UI/UX als eines der größten Hindernisse genannt, die die 'Massenadoption' behindern, von der Web3 träumt. Hier hat ein Projekt einen grundlegenden Paradigmenwechsel erklärt, um "diese Ära der Unannehmlichkeiten zu beenden." Dieses Projekt ist Anoma. Anoma beschreibt sich selbst als "ein Blockchain-Betriebssystem (OS) wie Windows," das ein Full-Stack-, dezentrales und integriertes Design für dApps anstrebt. Die Zukunft, die Anoma sich vorstellt, ist sehr einfach: den Benutzern zu ermöglichen, das komplexe Backend (Blockchain) und das sichtbare Frontend nicht als separate Komponenten, sondern als eine einzige, verbundene 'App' zu erleben. Anoma: Die Grundlagen der Blockchain-Interaktion verändern Im Kern von Anomas Design steht die 'absichtsorientierte' Architektur. Dies ist eine tief verwurzelte Innovation, die die Art und Weise verändert, wie Benutzer mit der Blockchain von 'imperativ' zu 'deklarativ' interagieren. Bis jetzt haben Blockchains auf spezifische Befehle gesetzt, die von Benutzern erteilt werden, bekannt als 'Transaktionen.' Zum Beispiel: "Tausche 100 C-Token gegen D-Token über Pool B auf Börse A." Dieser Prozess hat auch einen Sicherheitsblinden Fleck: Es ist für Benutzer schwierig, die potenziellen Risiken, die in den Transaktionen, die sie unterzeichnen, eingebettet sind, vollständig zu verstehen. Anomas 'Absichten' drehen all dies auf den Kopf. Anstatt eines komplexen Ausführungswegs erklären Benutzer einfach ihr gewünschtes Endergebnis und die Einschränkungen. Sie äußern eine Absicht wie: "Ich möchte 100 von Token C gegen mindestens 50 von Token D tauschen." Dies befreit den Benutzer von der Notwendigkeit, ein 'Experte zu sein, der alles wissen muss', zu einem 'Subjekt, das nur wissen muss, was es will.' Der Weg einer Absicht zur Realität Um die gewünschte Absicht eines Benutzers zu verarbeiten, durchläuft das Anoma-System die folgenden Schritte. Schritt 1: Erstellung und Verbreitung der Absicht Alles beginnt damit, dass der Benutzer eine 'Absicht' erstellt, die sein Ziel enthält. Die angeforderte Absicht wird an das Solver-Netzwerk übermittelt, das als Anomas Mempool angesehen werden kann, und wird von Solvern gemäß der Absicht verarbeitet. Schritt 2: Das Auftauchen von 'Solvern', um die optimale Lösung zu finden Anfragen, die an das Solver-Netzwerk übermittelt werden, werden von Solvern verarbeitet, die auf wirtschaftlichen Anreizen basieren. Solver kombinieren und analysieren die Absichten im Anoma-Solver-Netzwerk, um die optimale Kombination von Trades zu finden, die die Absichten mehrerer Benutzer gleichzeitig erfüllt. Im Wesentlichen finden sie günstige und schnelle Handelskombinationen. Schritt 3: Der kryptografische Stapel für Privatsphäre und Fairness Anoma gewährleistet starke Privatsphäre und Fairness im Prozess, nachdem ein Solver eine Lösung gefunden hat. Taiga: Die Lösung durchläuft zunächst Taiga, ein Datenschutz-Framework. Die Einzelheiten des Handels (Asset-Typ, Betrag, Adresse usw.) werden mit Zero-Knowledge-Proofs verschlüsselt, um Anonymität zu gewährleisten. Ferveo: Die verschlüsselte Transaktion wird dann erneut mit einer Schwellenkryptografie-Technologie namens Ferveo versiegelt. Dies macht den Mempool selbst undurchsichtig und verhindert, dass jemand die Transaktionsdetails ausspioniert, bevor sie in einen Block aufgenommen werden. Dies blockiert grundsätzlich das MEV, das in traditionellen Blockchain-Mempools existiert. Schritt 4: Der 'Typhon'-Motor für die endgültige Ausführung und den Konsens Sobald alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, wird die verschlüsselte Transaktion schließlich an die Hochleistungs-Konsens-Engine Typhon übergeben. Typhon bestimmt die Reihenfolge dieser Transaktionen, zeichnet sie sicher in einem Block auf und führt sie schließlich aus, wodurch die Absicht des Benutzers in die Realität umgesetzt wird. Wenn eine angeforderte Absicht einen komplexen Prozess über mehrere Ketten erfordert, stellt der Konsensmechanismus von Typhon sicher, dass alle Schritte entweder atomar zusammen erfolgreich sind oder zusammen fehlschlagen. Auf diese Weise durchläuft die erklärte Absicht eines Benutzers Anomas komplexes und raffiniertes System und kehrt als optimiertes Ergebnis zurück. Maximierung der Effizienz durch Ring-Trades Anomas Design ermöglicht auch 'N-zu-N-Koordination', die die gegenseitigen Interessen mehrerer Teilnehmer gleichzeitig in Einklang bringt. Betrachten wir beispielsweise ein Szenario mit drei Benutzern, die jeweils ein anderes Asset halten und ein anderes Asset wollen. A hat ETH und möchte USDC; B hat USDC und möchte ATOM; und C hat ATOM und möchte ETH. Im aktuellen dApp-Ökosystem müssen alle drei Benutzer ihre Tauschgeschäfte einzeln durchführen, was erhebliche Gebühren verursacht und die Risiken von Slippage und MEV trägt. Dies liegt daran, dass sie unabhängig handeln müssen, ohne voneinander zu wissen. In Anoma kann ein Solver jedoch ihre erklärten 'Absichten' in Echtzeit erkennen und sie in eine einzige 'Ring-Trade'-Struktur kombinieren. Wenn A erklärt: "Ich möchte 1 ETH geben und mindestens 3000 USDC erhalten," kombiniert der Solver dies gleichzeitig mit Bs Absicht: "Ich möchte 3000 USDC geben und mindestens 250 ATOM erhalten," und Cs Absicht: "Ich möchte 250 ATOM geben und mindestens 1 ETH erhalten," und erstellt eine einzige atomare Transaktion. Infolgedessen tauschen die drei Benutzer ihre gewünschten Vermögenswerte in einer einzigen Transaktion aus, und der Handel wird nicht ausgeführt, es sei denn, alle Bedingungen sind erfüllt. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für den praktischen Wert des 'absichtsorientierten' Ökosystems, das Anoma anstrebt, da es fragmentierte Liquidität bündelt, um die Handels-effizienz zu maximieren und eine Struktur zu schaffen, die allen Teilnehmern zugutekommt. Anomas Vision kann als ein Prozess angesehen werden, der die Grundlagen, auf denen Anwendungen basieren, von Grund auf neu gestaltet, um das Potenzial der Blockchain vollständig zu realisieren. Es zielt direkt auf die chronischen Probleme von Web3 ab: Fragmentierung, Entwicklungs-komplexität und schlechte Benutzererfahrung. Anoma träumt von einem OS für die Massenadoption, in dem Benutzer die Vorteile der Blockchain-Technologie auf natürliche Weise genießen können, ohne jemals ihre Komplexität zu spüren.
26,6K