Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Web3 versprach einfache Benutzererlebnisse. Die meisten Chains lieferten das Gegenteil.
Das Danube-Upgrade von @alephium, das heute live ging, erfüllt tatsächlich dieses Versprechen.
> Eine einheitliche Adresse ersetzt die Notwendigkeit, Tokens über vier verschiedene Netzwerkgruppen zu verwalten
> Blockbestätigungen erfolgen in 8 Sekunden, während das Netzwerk im Durchschnitt 2 BPS verarbeitet
> Komplexe mehrstufige Operationen werden jetzt in einzelnen Transaktionen ausgeführt
> Die Authentifizierung erfolgt über Face ID/Touch ID
Die Verbesserungen gehen über die oberflächliche Benutzererfahrung hinaus.
Vor Danube mussten $ALPH-Nutzer Tokens manuell zwischen Shards bewegen, um mit dApps auf verschiedenen Gruppen zu interagieren. Entwickler konnten Vermögenswerte, die durch einen Funktionsaufruf erstellt wurden, nicht als Eingaben für einen anderen innerhalb derselben Transaktion verwenden, was ineffiziente Multi-Transaktions-Workflows zur Folge hatte.
Danube beseitigt diese Reibungspunkte durch architektonische Änderungen.
1/ Das Protokoll verwaltet automatisch das Shard-Routing im Hintergrund
2/ UTXO-Regeln gelten jetzt auf Funktionsebene anstelle von Transaktionsebene, was komplizierte Vertragsinteraktionen ermöglicht
3/ Knotenbetreiber profitieren von einem Skeleton-Sync-Protokoll, das die Einrichtungszeit durch paralleles Datenabrufen um das 3-fache reduziert
Die Konsensschicht erhält Optimierungen durch BlockFlow-Verbesserungen, die den Netzwerkdurchsatz auf 20.000 TPS verdoppeln, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.
Entwickler erhalten Zugang zu erweiterten VM-Funktionen wie…
> Externer Benutzerzugang
> Bitweise Operationen für 256-Bit-Ganzzahlen
> Automatische Handhabung von Vertragsdeposits
Danube beseitigt die Reibung, die @alephium-Nutzer davon abhielt, dApps zu nutzen.

3,03K
Top
Ranking
Favoriten