Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Ich habe gerade das Lehrbuch "Ergodicity Economics" von @ole_b_peters überflogen, und es fühlt sich bereits wie eine viel klarere Möglichkeit an, wirtschaftliche Rationalität zu verstehen.
Die Kernidee: Menschen so modellieren, dass sie die durchschnittliche Wachstumsrate ihres Reichtums über die Zeit maximieren, anstatt eine Nutzenfunktion des Reichtums.
Ihr Beispiel in der Überschrift: ein Spiel, bei dem Ihr Vermögen um 50 % steigt, wenn Sie Kopf werfen, und um 40 % sinkt, wenn Sie Zahl werfen. Jeder Münzwurf erhöht Ihr erwartetes Vermögen. Aber wenn Sie weiter werfen, wird Ihr Vermögen fast sicher gegen 0 tendieren. (Intuitiv, W * 0,6 * 1,5 = 0,9 W.)
Wie kann beides möglich sein? Wenn das Wachstum multiplikativ ist (wie es typischerweise auf lange Sicht der Fall ist), konzentriert die Optimierung für den "Ensemble-Durchschnitt" den Reichtum in sehr wenigen möglichen Welten, während die anderen auf 0 gehen. (Verwandt: das St. Petersburg-Paradoxon, das im Buch ebenfalls behandelt wird.)
Das bedeutet: Die Nutzenfunktion, die zu dem konsistentesten Wachstum führt, ist in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich.
Die Ergodizitätsökonomie sagt dann: Lassen Sie uns also mit der (empirisch validierten) Annahme arbeiten, dass die Menschen versuchen, konsistentes Wachstum und nicht Nutzen zu erzielen. Sehr elegant!
Das gesagt, ich bin kein Ökonom und habe kein großes Gefühl dafür, wie verwirrt das Feld der Wirtschaftswissenschaften zuvor über diese Ideen war.
Wenn du einen starken wirtschaftlichen Hintergrund hast und daran interessiert bist, das Buch (auch nur kurz) zu überprüfen, schick mir eine DM mit deiner Adresse und ich werde dir ein Exemplar bestellen.
Ich möchte auch wiederholen, dass ich das Buch nur überflogen habe, also sind alle Fehler in der Darstellung meine.
Zuletzt hat Scott Garrabrant eine Reihe von verwandten Ideen unter dem Titel "geometrische Rationalität" geschrieben:
Ich bin neugierig, was Ergodizitätsökonomen darüber denken!
24,66K
Top
Ranking
Favoriten