Ein klarer Weg, um die Onchain-Liquiditätsströme zu verstehen, besteht darin, die größten Inhaber von wichtigen Token zu analysieren. Für WBTC auf Ethereum führt das Aave-Protokoll mit 32 % des gesamten Angebots, da Benutzer WBTC als Sicherheiten hinterlegen, um andere Vermögenswerte zu leihen (abzüglich der geliehenen WBTC). Es ist das primäre DeFi-Ziel für Wrapped-Bitcoin-Vermögenswerte auf Ethereum. Andere große Inhaber sind mit Brücken, anderen Kreditprotokollen und DEXs wie Uniswap, Curve und Flow verbunden.
Das würde Aave machen: → Der zweitgrößte Bitcoin-Halter nach MicroStrategy (601.550 BTC), wenn man es mit öffentlichen Unternehmen vergleicht. → Der viertgrößte ETF/Fonds-Halter, nahe bei ARK 21Shares (~51k BTC). → Der viertgrößte staatliche Halter, nur hinter dem Vereinigten Königreich (~61k BTC). Hinweise: Das Aave-Protokoll hält zusätzlich ~$2B in BTC-Assets auf anderen Chains. Für diese Analyse werden nur Bitcoin-Assets auf Ethereum berücksichtigt. Die folgende Grafik zeigt nur verfolgte Adressen und nicht das gesamte Bitcoin-Angebot.
Für die obenstehende Token-Analyse haben wir den neuen @etherscan Token Flow Visualizer verwendet, der die Liquidität von Tokens einfacher interpretierbar und visualisierbar macht. Logos wurden zur Klarheit hinzugefügt.
13K