1/ In unserem letzten Tutorial haben wir besprochen, wie v3 funktioniert. Aber hier ist, was den meisten LPs nicht gesagt wird: das Gute, das Schlechte, die versteckten Risiken und die Lösungen, um sie zu managen. Lass es uns aufschlüsseln 👇 #DieEchteDeFiAufschlüsselungsreihe
Sushi.com
Sushi.com12. Juli, 22:39
Möchtest du etwas $KAT verdienen, indem du auf @katana über Sushi LPing machst? 🍣⚔️ Wir wissen, dass LPing in v3 knifflig sein kann, also lass es uns richtig aufschlüsseln 🧵👇 Degens, das ist nicht für euch, da ihr bereits wisst, wie der Hase läuft.
2/ Was ist v2? v2 ist das klassische AMM. Du hinterlegst 50/50 Token in einem Pool, und deine Liquidität wird gleichmäßig über alle Preise verteilt, ähnlich wie Wetten von Skala 0 bis 10 (gemäß unserem letzten Tutorial). ✅ Passiv ✅ Einfach ❌ Ineffizient — der Großteil deines Kapitals sitzt einfach untätig.
3/ Was ist v3? v3 = konzentrierte Liquidität. Du wählst einen Preisbereich (z.B. Skala 4–8) und wettest, dass der Preis innerhalb dieses Bereichs gehandelt wird. ✅ Höhere Kapitaleffizienz d.h. du setzt dein gesamtes Kapital innerhalb des von dir gewählten Bereichs ein ✅ Mehr Gebühren (wenn du recht hast) ❌ Erfordert aktives Management
4/ Also, wo ist der Haken? 📈 Du musst die Marktbewegungen verstehen ⏳ Du musst deine Position überwachen 😬 Du bist immer noch dem impermanenten Verlust ausgesetzt Aber die gute Nachricht? Es gibt Werkzeuge, die helfen. Lass es uns aufschlüsseln 👇
5/ Erstens: Die Festlegung deines Bereichs ist wichtig. Angenommen, du setzt ETH auf 2.000–2.800 $. Wenn ETH auf 3.000 $ steigt? Du bist außerhalb des Bereichs = keine Gebühren verdient. Lösung? Aktives Management. Passe deinen Bereich bei Bedarf an.
6/ Deshalb ist v3 praktischer. Preise bewegen sich. Das sollte auch deine Strategie. Einige sagen, das fühlt sich an wie Handel. Und sie haben nicht Unrecht 😅 Nicht an aktivem Management interessiert? Das ist der Punkt, an dem Liquiditätsmanager ins Spiel kommen.
18,67K