Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
🧵 Die meisten ‚web3‘ Apps sind keine echten web3 Apps. Sie sind einfach SaaS mit Tokens. Hier ist, warum das ein Problem ist und was stattdessen gebaut werden sollte.

Nennen wir es beim Namen:
Ein Wallet-Login ≠ Dezentralisierung.
Ein RPC-Aufruf ≠ Benutzersouveränität.
Ein Token auf einer serverseitigen App zu platzieren, macht sie nicht zu web3.
Die meisten Apps heute sind einfach web2-Infrastruktur mit einem web3-Anstrich.
Das Problem?
Sie besitzen immer noch Ihre Daten.
Sie steuern immer noch Ihre Logik.
Sie verfolgen immer noch Ihr Verhalten.
Außer dass sie es jetzt mit mehr Hype und weniger Verantwortung tun.
Web3 sollte nie nur "Web2 + Spekulation" sein.
Es sollte einen Machtwechsel darstellen. Von Plattformen zu Nutzern. Von zentralen Betreibern zu Protokollgarantien.
Echte Dezentralisierung bedeutet:
✅ Benutzer besitzen ihre Identität
✅ Daten verlassen ihr Gerät niemals unverschlüsselt
✅ Logik läuft an einem Ort, wo niemand manipulieren oder spionieren kann
✅ Betreiber können nicht sehen, leaken oder verkaufen, was sie nicht kontrollieren
Wenn dein Server meine Eingaben sehen, meine Abfragen inspizieren oder mein Verhalten verfolgen kann…
Bist du nicht dezentralisiert.
Du bist Überwachung-als-eine-Dienstleistung.
Hier ist die fehlende Zutat: Private Compute.
Es geht nicht nur darum, Daten on-chain zu speichern. Es geht darum, sie zu verarbeiten, ohne sie preiszugeben.
MPC, ZK, FHE, TEE — das sind keine Schlagwörter. Sie sind Bausteine für Apps, die die Nutzer nicht verraten.
Möchten Sie die Zukunft gestalten?
Beginnen Sie mit dieser Frage:
"Was passiert, wenn das Backend verschwindet?" Wenn die App mit dem Server stirbt, war sie nie dezentral.
Wenn sie nicht ohne einen Blick auf meine Daten laufen kann, war sie nie privat.
Wir brauchen keine weiteren Web3-Hüllen für Web2-SaaS.
Wir brauchen eine neue Art von Apps:
•Null-Leckagen
•Standardmäßig vertrauenslos
•Ende-zu-Ende verschlüsselt
•Anreize, die mit Privatsphäre und nicht mit Ausbeutung übereinstimmen
Das bedeutet nicht, dass jede dApp zu 100 % on-chain sein muss.
Aber das bedeutet Folgendes:
Wenn der Benutzer nicht überprüfen kann, was mit seinen Daten passiert, ist es nicht web3.
Privatsphäre ist kein Feature. Sie ist eine Grundlage.
Ohne sie baust du nur das gleiche kaputte Internet mit besserem Branding wieder auf.
Lass uns aufhören, "dezentralisierte" Apps zu versenden, die wie Web2 undicht sind. Und anfangen, Apps zu bauen, bei denen die Nutzer nicht auf Vertrauen hoffen müssen – sie können es verifizieren.
Das ist Web3. Diesmal wirklich.
301
Top
Ranking
Favoriten