Tag 3/5 ~ Bestätigungen entpacken ~ Wie Chains Finalität modellieren und warum Ihre App probabilistisch denken muss ~ Gestern haben wir erkundet, wie die "Bestätigung" von der Chain abhängt. Heute wollen wir entpacken, wie diese Chains tatsächlich Finalität modellieren und warum Ihre App über eine binäre Sichtweise von "bestätigt vs. nicht" hinausgehen muss. Die meisten Chains bieten keine klare Antwort. Stattdessen arbeiten Sie mit einem Spektrum: 1. deterministische Finalität: Chains, die BFT-ähnlichen Konsens verwenden (z. B. Cosms, einige Alt-DAOs), L1-Abwicklung (z. B. Ethereum nach der Finalität) und die meisten PoS bieten harte Garantien - einmal finalisiert, kann eine Transaktion nicht zurückgesetzt werden. 2. probabilistische Finalität: PoW-Chains (wie Bitcoin) und Ethereum "Pre-Finalität" bieten statistische Garantien. Eine Transaktion, die 12 Blöcke tief vergraben ist, wird wahrscheinlich nicht reorganisiert - aber unmöglich ist es nicht. Je tiefer, desto sicherer. 3. weiche Signale: Sequencer-Bestätigungen, Mempool-Einschluss, Builder-Relays - sie sind schnell, tragen aber Risiken. Diese Signale sind nützlich, müssen jedoch vorsichtig behandelt werden. Apps behandeln diese Quellen oft gleich: → "warte X Blöcke" → "vertraue dem Sequencer" → "prüfe auf Einschluss" Aber diese Abstraktion bricht zusammen, sobald Sie Interoperabilität haben. Eine Cross-Chain-App könnte Folgendes umfassen: ~ Eine schnell-finalisierte BFT-Chain ~ Ein optimistisches Rollup mit 7-tägigen Betrugsfenstern ~ Eine L1 mit probabilistischer Finalität ~ Eine Chain mit Sequencer-Only-Garantien Ihre App-Logik kann keine universelle Regel fest codieren. Sie müssen fragen: "Wie wahrscheinlich ist es, dass diese Transaktion zurückgesetzt wird? Und wer setzt das durch?" ==> Finalität ist nicht binär und der Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit ist nicht linear. (Multisigs gewinnen beispielsweise nicht an Geschwindigkeit oder Vertrauen.) → Was Sie brauchen, ist programmierbare, chain-bewusste Zuversicht == eine Möglichkeit, auszudrücken, was "bestätigt" in jedem Kontext bedeutet.
2,39K