Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.

Raphaël Bloch 🐳
Mitbegründer / Chefredakteur @TheBigWhale_ (ex @Reuters, @LesEchos)
Ursula von der Leyen ist auch nicht für alle Probleme der EU verantwortlich 😅

Journal du Coin22. Aug., 15:20
🇪🇺 Die Europäische Union beschleunigt ihre Pläne für einen digitalen Euro nach der Verabschiedung des Genius Act in den Vereinigten Staaten und erwägt sogar, ihn auf einer öffentlichen Blockchain wie Ethereum oder Solana zu starten, um der wachsenden Dominanz von Dollar-Stablecoins entgegenzuwirken, so die Financial Times.

2,74K
Die EZB könnte ihren digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie @ethereum oder @solana einführen.
Wenn der Bericht von @FT sich als genau herausstellt, wäre das ein großer Meilenstein: Ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain würde endlich ein wettbewerbsfähiges Werkzeug gegen @Visa, @Mastercard und @stripe darstellen, die ebenfalls an öffentlichen Chains arbeiten.
👉
Allerdings adressiert dies nur ein Problem: Zahlungen (und nur teilweise).
Die eigentliche Schlacht findet woanders statt.
Dollar-Stablecoins sind nicht nur Zahlungsmethoden – sie sind massive Finanzierungsinstrumente für die US-Verschuldung, wie Daten und Berichte von @TheBigWhale_ zeigen:
Jeder ausgegebene USDC oder USDT entspricht einem Dollar, der in US-Staatsanleihen investiert ist. Ergebnis: Hunderte von Milliarden, die direkt die amerikanische Regierung finanzieren.
Der digitale Euro dient diesem Zweck nicht.
Er wird durch den Status des Euro als gesetzliches Zahlungsmittel unterstützt und indirekt durch von der EZB gehaltene Vermögenswerte (einschließlich Anleihen), aber nicht 1:1 durch europäische Anleihen gedeckt.
Daher wird er diesen tugendhaften Kreislauf zwischen privaten Ersparnissen, Kapitalmärkten und monetärer Souveränität nicht schaffen.
Mit anderen Worten: Ja, ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain wäre ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Zahlungen.
Aber die entscheidende Frage bleibt: Wo sind die Euro-Stablecoins, die die strategische Rolle für die EU spielen können, die Dollar-Stablecoins für die USA spielen?
Euro-Stablecoins existieren, wie die von SG Forge, @Schuman_io, @AllUnityStable oder @circle, aber sie haben Schwierigkeiten, an Zugkraft zu gewinnen, aufgrund der übermäßig restriktiven Vorschriften von MiCA.
Hier wird die wahre monetäre Souveränität Europas bestimmt.

7,17K
Die EZB erwägt, ihren digitalen Euro auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum oder Solana einzuführen.
Wenn die Informationen von @FT bestätigt werden, muss gesagt werden, dass dies ein großer Schritt wäre: Ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain würde endlich ein wettbewerbsfähiges Werkzeug gegen Visa, Mastercard und Stripe darstellen, die ebenfalls an öffentlichen Chains arbeiten.
👉
Aber das adressiert nur ein Problem, das der Zahlungen (und selbst dann nur teilweise).
Die eigentliche Schlacht findet woanders statt.
Dollar-Stablecoins sind nicht nur Zahlungsmittel: Sie sind auch ein kolossales Finanzierungsinstrument für die US-Verschuldung, wie die Daten und Berichte von @TheBigWhale_ zeigen:
Jeder ausgegebene USDC oder USDT entspricht einem Dollar, der in US-Staatsanleihen investiert ist. Das Ergebnis: Hunderte von Milliarden, die direkt die US-Regierung finanzieren.
Der digitale Euro hingegen spielt diese Rolle nicht.
Er wird durch die Tatsache gestützt, dass der Euro gesetzliches Zahlungsmittel ist und indirekt durch die Vermögenswerte, die von der EZB gehalten werden (einschließlich Anleihen), unterstützt, aber nicht 1:1 durch europäische Anleihen gedeckt.
Er wird also diesen positiven Kreislauf zwischen privaten Ersparnissen, Kapitalmärkten und monetärer Souveränität nicht schaffen.
Mit anderen Worten: Ja, ein digitaler Euro auf einer öffentlichen Blockchain wäre ein wichtiger Fortschritt, um im Bereich der Zahlungen aufzuholen.
Aber die entscheidende Frage bleibt: Wo sind die Euro-Stablecoins, die für Europa die strategische Rolle spielen können, die Dollar-Stablecoins für die Vereinigten Staaten spielen?
Es gibt Euro-Stablecoins wie die von SG Forge, @Schuman_io, @AllUnityStable oder @circle, aber sie haben immer noch Schwierigkeiten, sich durchzusetzen, aufgrund von zu restriktiven Vorschriften - MiCA.

41,71K
Raphaël Bloch 🐳 erneut gepostet
Der institutionelle Denkwechsel ist REAL📈
"Wir haben seit Jahren mit Institutionen gesprochen und die Antwort war immer: 'Das ist cool, aber das können wir nicht machen.' Diese Denkweise hat sich in den letzten Monaten dramatisch verändert."
@eulerfinance CEO @euler_mab über die massive Gelegenheit, die vor uns liegt.
Sind Institutionen endlich bereit für #DeFi?
Aus unserer neuesten Episode #DeFiPodcast, Link in Bio.
2,8K
Es ist wirklich notwendig, den Brief zu lesen, den die großen Banken diese Woche an das Basler Komitee gesendet haben.
Sie fordern nichts weniger als eine Pause bei der Umsetzung der neuen Krypto-Standards, die für Januar 2026 geplant sind und die sie als "zu restriktiv" erachten.
👉
Zur Erinnerung: Diese Regeln (nicht verbindlich, aber als Kompass für die Bankenregulierungsbehörden gedacht) wurden nach den Zusammenbrüchen von Terra-Luna und FTX im Jahr 2022 konzipiert.
Laut den Unterzeichnern sind die neuen Regeln, die für Banken gelten sollen, "zu bestrafend", "zu konservativ" und "entgegen der technologischen Neutralität."
Wie im Brief hervorgehoben wird, klassifizieren die neuen Standards fast alle Krypto-Assets in "Gruppe 2"; Gruppe 1 entspricht im Wesentlichen tokenisierten traditionellen Vermögenswerten).
Die Klassifizierung in "Gruppe 2" hat ernsthafte Konsequenzen:
- eine Expositionsobergrenze von 1% des Tier-1-Kapitals (Klippeffekt bei 2%),
- eine Risikogewichtung, die für bestimmte Krypto-Assets auf bis zu 1250% steigen kann,
- eine fast systematische Ausschluss von Krypto-Assets, die auf öffentlichen Blockchains ausgegeben werden.
Mit anderen Worten, selbst eine tokenisierte Aktie von Apple auf Ethereum würde als ultra-riskant angesehen, während ihr "Papier"-Äquivalent ein risikofreies Asset bleibt. WTF.
Im Detail sind hier die 5 Hauptanfragen der Banken in ihrem Brief:
1/ Öffentliche vs. private Blockchains = Eine künstliche Unterscheidung: Standards wie ERC-3643 erlauben bereits KYC, Adresssperrung oder rechtliche Einschränkungen direkt on-chain.
2/ Abwicklung & rechtliche Endgültigkeit = Die von Basel geforderten Kriterien sollten gelockert werden: Die Nutzung einer Blockchain reduziert bereits das Abwicklungsrisiko.
3/ Regulierte Stablecoins = Durch Reserven gedeckt und der Aufsicht unterworfen, sollten sie als zulässige Sicherheiten anerkannt werden.
4/ Krypto als Sicherheit = Vermögenswerte in Gruppe 2a (liquides BTC, ETH) sollten als Sicherheiten verwendet werden können, wenn die Liquiditäts- und Ausführungsbedingungen erfüllt sind.
5/ Abschaffung der Expositionsobergrenze = Als inkonsistent und antieconomisch angesehen: Sie verhindert, dass Banken ihre Positionen absichern, und drängt sie dazu, sich vom Markt zurückzuziehen.
Dieser Brief bestätigt, was wir seit Monaten bei @TheBigWhale_ beobachten und diskutieren: Große Finanzinstitute beobachten nicht mehr nur; sie fordern offen, am Krypto-Entwicklungsprozess teilzunehmen.

35,19K
Nach den USA, Südkorea und Japan beschleunigt China nun seine Stablecoin-Strategie.
Laut Reuters untersucht Peking ernsthaft yuan-gestützte Stablecoins, um die globale Präsenz seiner Währung zu stärken - insbesondere im Vergleich zum US-Dollar.
Länder weltweit nehmen Stablecoins aus 2 wichtigen Vorteilen an:
- Schnelle, effiziente globale Währungsdistribution über öffentliche Blockchains.
- Effektive Finanzierung von Staatsverschuldung (Stablecoin-Reserven sind durch Schuldtitel gedeckt).
Nur die EU, insbesondere die EZB, hält sich bei Stablecoins zurück, während sie ihre CBDC priorisiert.
Wie wir regelmäßig bei @TheBigWhale_ erklären (lesen Sie unseren neuesten Bericht), werden Stablecoins unverzichtbar, und die EU riskiert, zurückgelassen zu werden. Wieder...
1,5K
Die Vereinigten Staaten, Südkorea, Japan und jetzt China…
Alle Länder der Welt beschleunigen bei Stablecoins, aber Europa, genauer gesagt die EZB, ist entschlossen, ihre digitale Zentralbankwährung einzuführen.
Wir verpassen einen gigantischen technologischen und finanziellen Wendepunkt.

*Walter Bloomberg20. Aug., 19:49
🚨 CHINA ERWÄGT ERSTMALIG DIE NUTZUNG VON YUAN-UNTERSTÜTZTEN STABLECOINS, UM DIE INTERNATIONALISIERUNGSBESTRENGUNGEN DES YUAN ZU UNTERSTÜTZEN, SO QUELLEN.
23,99K
Top
Ranking
Favoriten
Onchain-Trends
Im Trend auf X
Aktuelle Top-Finanzierungen
Am bemerkenswertesten