interessant. Einfluss von lebenden Ökonomen (proxi durch Google Trends) im Laufe der Zeit. Ein kurzer explorativer 🧵.
Paul Krugman liegt bei 5 % im Oktober 2008 und 30 % vor 2008.
Joseph Stiglitz: etwa 20 % vor 2010
Steven Levitt. "Freakonomics" wurde 2005 veröffentlicht. Seitdem um 90% gesunken. Leichte Verbesserung nach dem Start seines Podcasts.
Doron Acemoglu: Das Interesse stieg zur Zeit des Nobelpreises und ließ nach. Ein Ökonom unter Ökonomen, kein öffentlicher Intellektueller.
Yanis Varoufakis. Eine Art von Ökonom, eine Art nicht. Erlebte seinen Höhepunkt während seiner denkwürdigen Amtszeit als Finanzminister. Seitdem um 95 % gefallen. Aber kürzlich ein leichter Anstieg.
Tyler Cowen. Erster Höhepunkt während der Finanzkrise, seitdem ziemlich stabil. Buchveröffentlichungen sind vorübergehende Höhepunkte.
Zum Vergleich lassen Sie uns einen externen öffentlichen Intellektuellen einbeziehen: Taleb. Nicht spitz, wie Cowen, mit relativen Spitzen während der Finanzkrise und Buchveröffentlichungen.
Hier ist ein Vergleich auf derselben Skala der Top 5. Trotz seines Verfalls scheint Paul Krugman immer noch der am meisten gesuchte Ökonom und öffentliche Intellektuelle zu sein. NTT weniger, aber ähnlich. Alle anderen, nicht einmal annähernd. Insgesamt ist es ein negativer Trend im Einfluss in der Stichprobe.
Shiller und Rajan, die einzigen Akademiker, die vor der bevorstehenden Krise gewarnt haben (Permabären wie Roubini zählen nicht), sind leider nicht einmal auf der Landkarte.
22,41K