Airdrops sind eine ROI-Katastrophe. Aber das müssen sie nicht sein. Das Problem bei den meisten Airdrops ist, dass sie versuchen, jeden zu belohnen, während die harte Wahrheit ist, dass Airdrop-Teilnehmer nicht gleich geschaffen sind. Durch die Einrichtung eines Airdrop-Mechanismus, der Teilnehmer filtert, ist es möglich, einen Airdrop mit gutem CPRW zu starten: der Kennzahl, die wir intern verwenden und die die Kosten pro gehaltenem Wallet über die 30-Tage-Marke misst. Eine Fallstudie aus der Praxis, die zeigt, wie es richtig geht: Ein Airdrop verteilte 7,5 % des Token-Angebots auf 12.400 Wallets unter Verwendung eines täglichen kumulierten Multiplikators von 2 %. Dies führte zu einer deutlichen Trennung zwischen den Teilnehmern: • 89 % der >10x-Nutzer blieben beim TGE erhalten • 47,4 % waren 90 Tage später noch aktiv • Mid-Tier-Farmer (4–8x) hatten eine Abwanderung von 67,7 % • Wallet-Splitting senkte die Token-Erfassung von 73,8 % auf 63,3 % Das Ergebnis war eine klare U-förmige Retentionskurve. Man kann sehen, wie hoch engagierte Nutzer geblieben sind, während Mid-Tier-Mercentaries abfielen, da die Designmechanik partielle Engagements irrational machte. Unsere Philosophie zu Airdrops = nur echte Nutzer. Folge @horinekPM @thePeteasaurus @Perigoway, um mehr über unsere Arbeit in Onchain-Daten & Analytik zu erfahren!
2,11K