Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Krypto als verifizierbares Substrat für KI gibt es schon lange. Es hat viele verschiedene Formen angenommen. Heißer Take, aber hier ist der Grund, warum ich immer noch bearish bin (leider):
die Geschäftsmodelle der etablierten KI-Unternehmen sind strukturell nicht mit Verifizierbarkeit ausgerichtet.
OpenAI, Anthropic, Meta AI, XAI, Perplexity usw. profitieren von der Kontrolle über diese Black-Box-Systeme, der Vermeidung von Verantwortung und der massenhaften Akzeptanz ihrer Produkte / Ergebnisse. Verifizierbarkeit bedroht all diese Dinge.
Argumente (und meine Gegenargumente)
"Wir werden einfach verifizierbare KI-Systeme bauen"
>Ja, 100 %, aber lassen Sie uns hier etwas pragmatischer sein... Verifizierung geht nicht nur um technische Standards, sondern darum, wer die Infrastruktur kontrolliert. Heute haben wir Unternehmen wie Prime Intellect, die darauf wetten, dass der einzige Weg, dies anzugehen, darin besteht, den gesamten Stack (Training, Inferenz, Verteilung) neu zu bauen, um sinnvolle Verifizierung zu erreichen. Verifizierung an bestehende zentralisierte Systeme anzubolzen, wird niemals funktionieren, da Monopolisten niemals freiwillig ihre Marktmacht reduzieren würden. Das gesagt, die technische Lücke ist enorm, wo diese dezentralen KI-Infrastrukturunternehmen einen Zweifrontenkrieg führen. Sie müssen die Qualität des bestehenden Modells erreichen und gleichzeitig das Verifizierungsproblem lösen. Viele dieser Projekte bleiben Proof of Concepts, die mit kleineren Modellen (maximal einige zehn Milliarden statt viele Hunderte von Milliarden) arbeiten, die nicht mit der realen Welt umgehen können.
"Unternehmen wollen Verifizierung"
>Die Etablierten können diese Anforderungen mit ihren eigenen kontrollierten, privaten Bestätigungen erfüllen und benötigen keine öffentlichen Blockchains mit mehr Overhead. Der Unternehmensumsatz ist ohnehin klein im Vergleich zum Massenmarkt für Verbraucher-KI.
"Verbraucher werden sich um Vertrauen und Herkunft kümmern"
>Historisch gesehen zahlen die Menschen nie für Vertrauen, es sei denn, es gibt katastrophale Fehler. Selbst dann könnten die Menschen immer noch nicht interessiert sein. Die Viralität von Fehlinformationen übertrifft die Kosten der Wahrheit. Wir wurden seit der Entstehung des Internets so konditioniert zu denken. Wenn man darüber nachdenkt, werden die meisten Nutzer nicht einmal wissen, was echtes Vertrauen und Herkunft bedeutet. Wenn es ein proprietäres Abzeichen für ein Ergebnis wie "verifiziert von OpenAI" gibt, verstärkt dies die Plattformbindung und nicht die Eigenverantwortung des Endnutzers. Vertrauen wird einfach innerhalb von Plattformen monetarisiert, nicht als öffentliche Infrastruktur.
"Regulierung wird sie zwingen"
>Wahrscheinlich das realistischste Szenario, aber nur, wenn die Durchsetzung global konsistent ist (LOL keine Chance). Und seien wir ehrlich, der Lobbydruck dieser Etablierten wird zu schwachen Standards führen. Wieder werden wir eine Welt bekommen, in der es geschlossene Implementierungen gibt, die nur ein Kästchen für die Regulierungsbehörden abhaken.
Das alles soll sagen, dass die Entitäten, die in der Lage sind, Verifizierung in großem Maßstab umzusetzen, keinen Anreiz haben, dies zu tun, und die Entitäten, die sie herausfordern, nicht die Ressourcen haben, um kurzfristig zu konkurrieren.

29. Juli, 03:26
.@balajis sagt, dass KI die Verifizierungslücke vergrößert. Eine massive Anzahl von Jobs wird benötigt, um sie zu schließen.
Prompting überschwemmt die Welt mit Fälschungen. Krypto bringt den Beweis zurück.
„Du wirst kryptografisch gehashte Beiträge und Krypto-IDs benötigen ... um zu wissen, dass die Daten nicht manipuliert wurden.“
In der KI-Ära muss Vertrauen konstruiert werden.
2,97K
Top
Ranking
Favoriten