Vorhersagemärkte (wenn sie sich durchsetzen) könnten sich als gesellschaftszerstörende Entwicklung erweisen. 🧵
Ich basiere diese Analyse auf @goodalexander's ausgezeichnetem "vibes-basierten Wirtschaft"-Rahmen. 1. Definiere "Bullshit" als die Irrelevanz, ob etwas wahr ist oder nicht.
2. Definiere die vibes-basierte Wirtschaft als eine, in der die Fähigkeit, die Öffentlichkeit mit Bullshit zu fangen, zentral wirtschaftlich wertvoll ist. Beispiel: Ob das, was Joe Rogan sagt, wahr ist, spielt keine Rolle. Je mehr er es sagt, desto mehr "wird es wahr" im Sinne davon, ihn reicher zu machen.
Offensichtlich weiß der aktuelle Bewohner der 1600 Pennsylvania Ave dies ebenso gut wie jeder andere. 3. Betrachten Sie nun die Vorhersagemärkte. Sie sind eine Möglichkeit, den Prozess der Vibes/Blödsinn-Generierung zu disintermediieren, indem sie den Teilnehmern einen direkten wirtschaftlichen Anteil an diesen Vibes geben.
4. Man kann sagen, dass Vorhersagemärkte wahrheitsorientiert sind, insofern man für genaue Vorhersagen belohnt wird. Aber diese Sichtweise ignoriert vollständig die Reflexivität. Wenn die Existenz eines Vorhersagemarktes das Ergebnis direkt beeinflusst, dann ist er nicht mehr wahrheitsorientiert.
5. Sobald ein Prognosemarkt groß genug wird, wandelt er sich von einem wahrheitsorientierten zu einem tautologie-orientierten Markt. Betrachten wir ein konkretes Beispiel: einen Prognosemarkt zu "Wird Trump 2028 für eine Wiederwahl kandidieren?"
Wenn der Markt klein ist, ist es ein wahrer Vorhersagemarkt. Es beeinflusst die Ergebnisse nicht. Betrachten Sie nun einen Vorhersagemarkt mit Milliarden von Dollar, die täglich zu dieser Frage gehandelt werden. Die Leute reden darüber, denken darüber nach, finden heraus, wie es möglich sein könnte. Es ist jetzt ein *Vibe*.
Große Mengen gesellschaftlicher Ressourcen werden eingesetzt, um dafür oder dagegen zu argumentieren. Dieser Feedback-Zyklus erhöht direkt die Wahrscheinlichkeit der seltenen, veränderbaren Ereignisse durch diesen Einsatz von Ressourcen. Ähnlich werden sehr wahrscheinliche Ereignisse weniger wahrscheinlich.
6. Frag dich jetzt: Ist dieser Prozess gut für die Gesellschaft? Ich behaupte, dass er eindeutig nicht gut ist. Denn die Gesellschaft ist eine fragile, zerbrechliche Sache. A. Es ist einfacher, etwas kaputt zu machen, als es besser zu machen. B. Die Auffälligkeit oder die Stimmung von schlechten Dingen hat ein viel größeres natürliches Publikum.
7. Vorhersagemärkte werden sich daher viel eher auf Fragen wie "Wird es bis 2030 einen Bürgerkrieg geben?" konzentrieren als auf Fragen wie "Werden wir bis 2030 Antigravitation entdecken?"
8. Der Markt für Vibes (und damit auch Vorhersagen) wird dominiert von: (a) irrelevanten Dingen, die wirtschaftliche Ressourcen abziehen (Sport) (b) gesellschaftlich negativen Ergebnissen.
Ich bin mir sicher, dass @mansourtarek_ heftig widersprechen würde. Aber ich wäre wirklich daran interessiert, seine Meinung zu hören, zum Beispiel zu den ethischen Aspekten eines "Wird Trump 2028 kandidieren?"-Vertrags. /END
@mansourtarek_ Ergänzung basierend auf den Antworten: "Aktienmärkte sind Vorhersagemärkte, ist das in Ordnung?" Meine Vermutung: Ja, sie sind in Ordnung, solange sie nicht zu einen großen Teil der Wirtschaft werden.
@mansourtarek_ Was ist ein zu großer Bruchteil? Ich weiß es nicht, aber die Ecken, die am problematischsten erscheinen (0DTE, Meme-Aktien usw.), haben ziemlich klar die Grenze überschritten. Es gibt keinen Grund, warum MSTR zum 2-fachen seines BTC-Wertes gehandelt werden sollte.
@mansourtarek_ Die gute Nachricht ist, dass die Wirtschaft sehr, sehr groß ist. Es würde also eine Menge Handelsaktivitäten auf den Finanzmärkten erfordern, damit dieser Rückkopplungseffekt tatsächlich Probleme verursacht. Solange die Spielerei auf bestimmte Aktien und Ecken der Welt beschränkt bleibt, ist wahrscheinlich alles noch in Ordnung.
@mansourtarek_ Aber es gibt keine Garantie, dass das so bleiben wird.
71,44K