Trend-Themen
#
Bonk Eco continues to show strength amid $USELESS rally
#
Pump.fun to raise $1B token sale, traders speculating on airdrop
#
Boop.Fun leading the way with a new launchpad on Solana.
Mehr Geld, weniger Token?
Es ist keine Überraschung, dass größere Fundraisings oft die Aufmerksamkeit dominieren - große Runden wirken wie sofortige Signalverstärker und ziehen Nutzer an, die (oft zu Recht) mit einer saftigen Airdrop rechnen (wenn ein Token kommt, warum sollte er unter der neuesten Bewertung gehandelt werden?)
Der Kompromiss:
Je größer die Finanzierung, desto enger wird normalerweise die Tokenverteilung. Ob es sich um Sybils oder Einschränkungen im Cap Table handelt, die meisten hochkarätigen Drops enden stark verwässert. Sobald Kapital gebunden ist, bleibt selten Platz für ein großzügiges Community-Stück.
Deshalb stechen Geschichten wie die von Hyperliquid und Kaito hervor.
Beide haben ihr Wachstum selbst finanziert. Beide haben bedeutend zurückgegeben.
Hyperliquid hat 30% des Angebots abgeworfen und war vollständig bootstrapped.
Kaito hat nur 10 Millionen Dollar gesammelt, hat aber dennoch 10% seiner Community zugewiesen (ja, nur 3% wurden tatsächlich beansprucht, ich weiß, aber trotzdem).
Was wäre, wenn:
Kleinere Fundraisings tatsächlich einen Wettbewerbsvorteil darstellen könnten - den Teams mehr Flexibilität geben, um frühe Anwender zu belohnen und diese Erfolgsgeschichten zu schaffen, die Farmer in langfristige Evangelisten verwandeln und die nächste Welle von Gläubigen anziehen?
Mit diesem Blickwinkel stechen einige aktuelle Projekte hervor, die es wert sind, beobachtet zu werden:
- Ethos (~2 Millionen Dollar gesammelt)
- Abstract (~11 Millionen)
- Theoriq (über 10 Millionen)
- OpenLedger (über 8 Millionen)
- Mitosis (über 7 Millionen)
Ich habe keine Antworten, aber ich werde diese Hypothese für zukünftige Belege speichern.

1,22K
Top
Ranking
Favoriten