Unterzeichnung der vollständigen Codes: Microsoft, OpenAI, Anthropic, Google, Mistral, Cohere Unterzeichnung nur von 'Sicherheit', nicht von 'Urheberrecht' oder 'Transparenz': xAI Keine Unterzeichnung: Meta
xAI
xAI31. Juli 2025
xAI unterstützt die Sicherheit von KI und wird das Kapitel über Sicherheit und Schutz des EU-KI-Gesetzes unterzeichnen. Während das KI-Gesetz und der Kodex einen Teil enthalten, der die Sicherheit von KI fördert, enthalten andere Teile Anforderungen, die für die Innovation zutiefst schädlich sind, und die Bestimmungen zum Urheberrecht sind eindeutig übertrieben.
@antoniomaxai Ich glaube nicht, dass es in der Praxis so funktionieren wird.
Peter Wildeford (hiring!) 🇺🇸🚀
Peter Wildeford (hiring!) 🇺🇸🚀31. Juli 2025
Es ist erwähnenswert, dass das EU AI-Gesetz weiterhin für Meta bindend ist (solange sie in Europa verkaufen). Der Code ist ein freiwilliges Compliance-Tool, das einen vorab genehmigten Weg bietet, um zu zeigen, dass man die Anforderungen des EU AI-Gesetzes erfüllt, aber wenn man den Code nicht unterzeichnet, muss man dennoch auf andere Weise die Compliance nachweisen. Die Artikel 53 und 55 des EU AI-Gesetzes enthalten weiterhin spezifische Anforderungen an detaillierte technische Dokumentationen für die Behörden, den Informationsaustausch mit nachgelagerten Anbietern, Richtlinien zur Einhaltung des Urheberrechts, umfassende Sicherheits- und Schutzrahmen, Risikobewertungen und die Meldung von Vorfällen. (Ebenso muss xAI weiterhin das EU-Urheberrecht einhalten). Diese Verpflichtungen treten am 2. August 2025 für neue Modelle und im August 2027 für bestehende Modelle in Kraft. Meta sagt im Wesentlichen: "Wir werden das Gesetz einhalten, aber wir werden es auf unsere eigene Weise tun." Meiner Meinung nach ist dies tatsächlich ein schwierigerer Weg - es ist nicht wirklich klar, wie man die Compliance auf alternative Weise nachweisen könnte, und Meta würde "intensiverer Kontrolle" durch die Regulierungsbehörden ausgesetzt sein. Metas Haupteinwände sind, dass der Code "rechtliche Unsicherheiten einführt" und "weit über den Umfang des AI-Gesetzes hinausgeht" - im Grunde argumentiert man, dass die freiwillige Anleitung belastender ist als der tatsächliche Text des EU AI-Gesetzes selbst. Aber Metas Weigerung, den Code zu unterzeichnen, bedeutet, dass sie darauf setzen, dass sie die Compliance effizienter nachweisen können, und/oder vor Gericht gewinnen... eine riskante Strategie, die nach hinten losgehen könnte, wenn die Regulierungsbehörden und die Gerichte entscheiden, dass ihr alternativer Ansatz unzureichend ist.
16,16K